EU Logo MV Logo

Unse­re Schu­le erhält Unter­stüt­zung aus dem Euro­päi­schen Sozi­al­fonds Plus (ESF+) des Lan­des Meck­len­burg-Vor­pom­mern. Dadurch kön­nen wir unter­richts­er­gän­zen­de Maß­nah­men fest in unse­rem Schul­all­tag ver­an­kern und unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowohl im Ler­nen als auch in ihrer per­sön­li­chen Ent­wick­lung unter­stüt­zen.

Mit den zusätz­li­chen Maß­nah­men im Unter­richt soll die Zahl der Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die mit dem Berufs­rei­fe­ab­schluss die Schu­le ver­las­sen, gestei­gert wer­den. Zudem wer­den die Jugend­li­chen beim Über­gang in Aus­bil­dung und Beruf unter­stützt, wobei eine enge Zusam­men­ar­beit mit Lehr­kräf­ten, Eltern und regio­na­len Part­nern erfolgt.

Das Pro­jekt Unter­richts­er­gän­zen­de Maß­nah­men (upF) wird im Rah­men des ESF Plus Pro­gramms 2021–2027 des Lan­des Meck­len­burg-Vor­pom­mern durch das Minis­te­ri­um für Bil­dung und Kin­der­ta­ges­för­de­rung aus Mit­teln des Euro­päi­schen Sozi­al­fonds Plus der Euro­päi­schen Uni­on sowie des Lan­des Meck­len­burg-Vor­pom­mern geför­dert.

Am Don­ners­tag, den 11.09.2025 besuch­te unse­re neue Klas­se 5b nach Abspra­che mit der Klas­sen­lei­tung erst­mals die Berufs­mes­se, obwohl sie eigent­lich für älte­re Schü­ler gedacht ist. Die Fünft­kläss­ler erhiel­ten klei­ne Auf­ga­ben und erkun­de­ten in einer klei­nen Run­de ver­schie­de­ne Stän­de. Dabei zeig­ten sie viel Freu­de und Inter­es­se, was auch von meh­re­ren Betrie­ben mit posi­ti­vem Feed­back gewür­digt wur­de. So war der Besuch ein gelun­ge­ner Ein­stieg in die Berufs­welt.

Susann Pape hat für uns spe­zi­el­le Auf­ga­ben vor­be­rei­tet, die den Besuch der Berufs­mes­se gezielt unter­stüt­zen und wei­te­re Lern­zie­le för­dern.

Die Auf­ga­ben und Zie­le des Besuchs waren:

  • Frü­he Berufs­welt-Erkun­dung für die neu­en Fünft­kläss­ler ermög­li­chen
  • Inter­es­se und Moti­va­ti­on für ver­schie­de­ne Beru­fe wecken
  • Prak­ti­sches Ler­nen durch Auf­ga­ben und akti­ve Teil­nah­me för­dern
  • Sozia­le Kom­pe­ten­zen durch den Aus­tausch mit Betrie­ben und Aus­stel­lern stär­ken

Im Ver­lauf des Pro­jekt­ta­ges setz­ten sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf viel­fäl­ti­ge und span­nen­de Wei­se mit zen­tra­len The­men aus­ein­an­der:

  • Euro­päi­sche Uni­on (EU)
    – Bedeu­tung der EU für Frie­den, Frei­heit und gemein­sa­me Wer­te
    – Rol­le der EU für ein demo­kra­ti­sches und welt­of­fe­nes Zusam­men­le­ben

  • Poli­ti­sche Bil­dung und Teil­ha­be
    – För­de­rung der kri­ti­schen Aus­ein­an­der­set­zung mit poli­ti­schen The­men
    – Ermu­ti­gung zur akti­ven Mit­ge­stal­tung der eige­nen Zukunft

  • Kul­tu­rel­le Viel­falt Euro­pas
    – Stär­kung des Bewusst­seins für die kul­tu­rel­le Viel­falt inner­halb Euro­pas

  • Euro­päi­sche Iden­ti­tät und Bür­ger­schaft
    – Ver­mitt­lung der Rol­le als euro­päi­sche Bür­ge­rin­nen und Bür­ger
    – Über­nah­me von Ver­ant­wor­tung für Euro­pas Zukunft

Am 7. Mai 2025 fand an unse­rer Schu­le ein Pro­jekt­tag zur Euro­päi­schen Uni­on statt, orga­ni­siert von Susann Pape und der Klas­se 7a. Ziel war es, das Bewusst­sein für Euro­pas kul­tu­rel­le Viel­falt und gemein­sa­me Wer­te zu stär­ken sowie die poli­ti­sche Bil­dung zu för­dern. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wur­den ermu­tigt, sich als akti­ve euro­päi­sche Bür­ge­rin­nen und Bür­ger mit Ver­ant­wor­tung für die Zukunft Euro­pas zu ver­ste­hen.

Susann Pape ist als ESF-geför­der­te unter­stüt­zen­de päd­ago­gi­sche Fach­kraft an unse­rer Schu­le und stand uns bei der Pla­nung und Durch­füh­rung uner­müd­lich mit Rat und Tat zur Sei­te. So ist es uns gelun­gen, bei vie­len Schü­le­rin­nen und Schü­lern das Inter­es­se an Euro­pa zu wecken, ihr Ver­ständ­nis für die Euro­päi­sche Uni­on zu ver­tie­fen und sie so für die euro­päi­sche Idee zu begeis­tern.

Wäh­rend der Euro­pa­wo­chen hat die Nord­licht-Schu­le ver­stärkt die The­men beleuch­tet:
  • die Orga­ne der Euro­päi­schen Uni­on

  • Euro­päi­scher Bin­nen­markt

  • die Euro­pa­wahl